Sie sind hier: Startseite » Über uns » Geschichte

Quartiers- und Vereinsgeschichte

ZUGWEST – ein Quartier sucht seine Identität

„Ein Quartier sucht seine Identität“. So betitelten die Verfasser 1976 die erste Aufarbeitung der Quartiergeschichte von ZUGWEST. Diese Identitätssuche ist immer noch aktuell, zumal wir in einem Quartier leben, das sich rasend schnell entwickelt und verändert.

Diese Identitätssuche ist heute zwar nicht mehr so dominant, die Quartiere westlich der Bahngeleise werden aber nach wie vor massiv verdichtet. Wo noch vor 70 Jahren verstreut in der Lorzenebene einige Bauernhöfe, etwas Gewerbe und da und dort kleine Wohnhäuser zu sehen waren, befinden sich heute riesige Wohnsiedlungen, sehr viel Gewerbe, breite Strassen durchziehen die Lorzenebene und es wird noch immer weiter gebaut.

(Quellen: „Ein Quartier sucht seine Identität“, Internet, Statistiken Paul Egli, GGR-Vorlagen, ZUGWEST-Kurier)


Die Korporation

In unserem Quartier ist ein grosses Stück Allmendland, die Herti-Allmend. Sie gehört der Korporation Zug Die Entstehung der Korporation geht zurück auf mittelalterlichen Allmendbesitz. Nach altem alemannischen Recht konnten sich die Genossen einen Teil der Allmend kaufen, durch die „Einfriedung“ wurden sie rechtmässige Besitzer des Landes, das nunmehr „Hof des XY“ hiess.

Trotzdem blieb der Genosse Miteigentümer von „Wunn und Weide“ des Gesamtbesitzes, d.h. er konnte sein Vieh auf der Gemeinschaftsweide weiden lassen.

In Zug sind noch 33 stadtbürgerliche Geschlechter Korporationsbürger, ein Recht, das durch Abstammung erworben wird. Die Geschlechter Blunschi und Bütler sind in den letzten 27 Jahren ausgestorben. Das Kloster Maria Opferung hat als Institution das Bürgerrecht.

Die Nachbarschaft Lorzen

Schutzengelkapelle
Schutzengelkapelle

Die Nachbarschaft Lorzen wurde spätestens 1748 zum ersten Mal erwähnt. Am 18. Januar 1953 wurden die jetzt gültigen Statuten genehmigt. Früher hatte die Nachbarschaft eine grosse, gemeinnützige Aufgabe zu erfüllen: Sie half den Nachbarn in jeder Beziehung. Heute ist, nebst freundnachbarschaftlicher Beziehungen die Verwaltung und Pflege der Schutzengelkapelle eine Hauptaufgabe der Nachbarschaft Lorzen, welche die Kapelle 1802 übernahm.

Die Schutzengelkapelle ist Unserer Lieben Frau, dem Schutzengel und dem St. Wendelin geweiht. Sie ist eine der beiden Richtstätten im Gebiet. Im Jahre 1400 erwarb sich die Stadt Zug vom König Wenzel den sogenannten Blutbann, das Recht, Fehlbare mit dem Tode zu bestrafen. Am 23.12.1847 fand die letzte Hinrichtung bei der Schutzengelkappelle statt. Sie betraf mit dem wahrscheinlich 1799 in Luzern geborenen Josef Schanz eine Person, deren Leben durch mancherlei Unbilll und Unstetigkeit gekennzeichnet war. Er hatte aus Rache, weil ihn 6 Jahre früher R.J. Freimann von der Letzi wegen Birnendiebstahls verklagt hatte, im August 1847 die Freimann’sche Scheune niedergebrannt.

Die Hinrichtung war auf den 22. November 1847 angesetzt, musste aber verschoben werden, weil die Stadt Zug an jenem Tag von eidgenössischen Truppen besetzt wurde, welche den ehemals feindlichen Vorposten des Sonderbundes kampflos einnahmen. Dieser Besetzung folgte die Absetzung der gewählten konservativen Regierung.

Die neue liberale Regierung musste sich erst in die Geschäfte einarbeiten, bestätigte aber das Todesurteil gegen Schanz, so dass der Scharfrichter von Schwyz den Delinquenten zwei Tage vor Weihnachten hinrichtete. Aus Spargründen hatte Zug einige Jahre zuvor auf die Anstellung eines eigenen Scharfrichters verzichtet.

Die 2. Richtstätte war der Galgen im Gebiet Chollermühle. Die letzte Hinrichtung in Zug fand 1939 im Hof der Strafanstalt statt.

Der grosse Umschwung

Gartenstadt
Gartenstadt

Gartenstadt

Der grosse Umschwung in ZUGWEST setzte in den 20er Jahren ein, als die Firma Landis & Gyr mit dem Bau des Werkes an der Gubelstrasse begann. Die Firma wurde 1896 von Richard Theiler als „Electrotechnisches Institut Theiler & Co.“ an der Hofstrasse gegründet und ist heute im Besitz der Siemens AG. Die L & G expandierte kräftig und schuf sehr viele Arbeitsplätze, in ihrer Hochblüte arbeiteten über 4000 Personen für die L & G. Parallel dazu entstanden Wohnhäuser, langsam und bedächtig vorerst in der Nähe der Fabrik. Das Quartier „Gartenstadt“ entstand.

Ammannsmatt
Ammannsmatt

Die Eigenheimgenossenschaft Ammannsmatt

Die Eigenheimgenossenschaft Ammannsmatt entstand, nachdem im Verlaufe des Jahres 1945 in einer ersten Bauetappe 23 Einfamilienhäuser, die Strasse und die Kanalisation entstanden. Dies war die erste Ausweitung der Stadt im Westen. Der Gründung der Siedlung lag die Idee, keine Mietskasernen, sondern jeder Familie ihr Einfamilienhaus zu bauen, zugrunde. 1947 erhielt die Siedlung die Kapelle „Maria Einsiedeln“
Gesamtansicht der Siedlung Ammannsmatt (1955)

Das grosse Baufieber

Doch erst in den späten 50er Jahren brach das grosse Baufieber aus. An der Chamerstrasse und in der Letzi entstanden Wohnhäuser. Die ersten Wohnblocks wurden gebaut. Die Blöcke wurden grösser und höher. Die Überbauung Herti entstand. Etwas später die Überbauung Riedmatt.

Ab der Überbauung Feldhof in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts folgten Schlag auf Schlag weitere, riesige Bauten. Auf fast jeder grünen Wiese des Quartiers schossen neue Blöcke aus dem Boden, rund um den Bahnhof wurde und wird gebaut, als würde es bald verboten werden. Wo nicht direkt gebaut wird, wird renoviert und saniert. Für tausende Personen mussten Unterkünfte gebaut werden. Die Meisten wurden und werden in der Ebene hochgezogen.


Die Aufteilung des riesigen Quartiers

Im Januar 2013 wurde der Quartierverein Westwind (zug-westwind.ch) gegründet, der nun die Interessen der Gebiete westlich der Steinhauserstrasse vertritt. 2019 wurde dann offiziell das riesige Gebiet in Zugs Westen zwischen den beiden Quartiervereinen abgegrenzt (zugwest.ch). Durch das grosse Engagement von vielen Freiwilligen besteht immer Kontakt zur Verwaltung und die Anliegen können eingebracht und auch mit Hilfe der Stadt und somit noch mehr Herzblut angegangen werden.


ZUGWEST-Kurier

Im April 1977 klebte einer der Gründerväter - Paul Egli [108 KB] - den ersten ZUGWEST-Kurier aus getippten Beiträgen und Bildern zusammen und verteilte diese dann fotokopiert im Quartier. Mit der Zeit, die ins Land ging, wurden auch die technischen Möglichkeiten grösser und der Kurier wechselte im Laufe der Jahre 5 x den Auftritt. Die grosse Arbeit, die die Realisation und Produktion bedeutete, aber auch der stetige Wandel hin zum digitalen Zeitalter bedeuteten im Dezember 2019 das Aus für die Quartierzeitung. Seither informieren wir hauptsächlich digital.

Sehen Sie sich einige Ausgaben an.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen